Mehr als nur Zeichen setzen.

Erfolgreiche Projekte mit Unterstützung der Home Instead Stiftung

Einsamkeit im Alter überwinden – das ist das große Ziel der Home Instead Stiftung. 

Dieses Anliegen verfolgen wir auch ganz praxisnah mit verschiedenen Maßnahmen, die dazu beitragen, Menschen zusammenzubringen und aus der Einsamkeit zu befreien.

Welche Projekte wir bereits erfolgreich realisiert haben, und wie Sie uns dabei unterstützen können, erfahren Sie auf dieser Seite.

Mehr als nur Zeichen setzen.

Erfolgreiche Projekte mit Unterstützung der Home Instead Stiftung

Einsamkeit im Alter überwinden – das ist das große Ziel der Home Instead Stiftung. 

Dieses Anliegen verfolgen wir auch ganz praxisnah mit verschiedenen Maßnahmen, die dazu beitragen, Menschen zusammenzubringen und aus der Einsamkeit zu befreien.

Welche Projekte wir bereits erfolgreich realisiert haben, und wie Sie uns dabei unterstützen können, erfahren Sie auf dieser Seite.

Möglichkeiten zur Begegnung

Die Home Instead Stiftung hat das Projekt „Begegnungs­bänke“ ins Leben gerufen. Damit möchte sie dazu beitragen, die Einsamkeit von Menschen zu verringern und soziale Interaktionen zu fördern.

Diese Bänke sollen an belebten und beliebten Plätzen, an denen man sich ohnehin gerne hinsetzt oder warten muss, Menschen die Möglichkeit geben, sich zu treffen und auszutauschen. Mit der Kennzeichnung als Begegnungs&shybank soll dazu angeregt werden, mit den Sitznachbarn ins Gespräch zu kommen. Denn Kommunikation ist für den Menschen wichtig und vermittelt ein Gefühl der Zugehörigkeit.

Neben der Sitzgelegenheit sind die Begegnungs­bänke auch möglicher Treffpunkt für ein soziales Zusammenfinden und einen kurzen oder längeren Plausch. Studien zeigen, dass auch kurze Gespräche mit fremden Menschen das Wohl&shybefinden steigert und das Gefühl der Einsamkeit deutlich mindert. Gut ein Dutzend Bänke sind bereits bundesweit im Einsatz, die erste wurde in Selfkant am Gesundheits&shyzentrum der alten Molkerei aufgestellt.

Mit einem Beitrag von 500 € kann eine komplette Bank finanziert werden.

Sie möchten auch eine der Home Instead Begegnungs&shybänke erwerben oder eine Spenden-Aktion zur Finanzie&shyrung von Begegnungsbänken vor Ort starten? Dann melden Sie sich gerne bei

Thomas Eisenreich (Geschäftsführer Home Instead Stiftung)
02234 – 209 099-80 | E-Mail

Neben der Sitzgelegenheit sind die Begegnungs­bänke auch möglicher Treffpunkt für ein soziales Zusammenfinden und einen kurzen oder längeren Plausch. Studien zeigen, dass auch kurze Gespräche mit fremden Menschen das Wohl&shybefinden steigert und das Gefühl der Einsamkeit deutlich mindert. . Gut ein Dutzend Bänke sind bereits bundesweit im Einsatz, die erste wurde in Selfkant am Gesundheits&shyzentrum der alten Molkerei aufgestellt.

Mit einem Beitrag von 500 € kann eine komplette Bank finanziert werden.

Sie möchten auch eine der Home Instead Begegnungs&shybänke erwerben oder eine Spenden-Aktion zur Finanzie&shyrung von Begegnungsbänken vor Ort starten? Dann melden Sie sich gerne bei

Thomas Eisenreich (Geschäftsführer Home Instead Stiftung)
02234 – 209 099-80 | E-Mail

Erfolgreiche Weihnachtsaktion

Bei der Weihnachtsaktion 2024 hat die Home Instead Stiftung einen Gesamtspendenbetrag von 2060. Euro zusammengetragen, um gegen Einsamkeit vorzugehen. In seiner Weihnachts-Grußbotschaft hatte Home Instead dazu eingeladen, einen Spenden-Link anzuklicken. Für jeden Klick spendete die Stiftung 10 Euro an das soziokulturelle Projekt ZUHÖREN.DRAUSSEN.

ZUHÖREN.DRAUSSEN schafft Begegnungsorte im öffentlichen Raum, an denen sich ehrenamtliche Zuhörerinnen und Zuhörer Passanten für respektvolle und empathische Gespräche zur Verfügung stellen. Wir danken allen Teilnehmenden der Aktion herzlich und freuen uns, gemeinsam einen Beitrag zu mehr Begegnung und Zuhören in unserem sozialen Umfeld leisten zu können.

 

ZUHÖREN.DRAUSSEN schafft Begegnungsorte im öffentlichen Raum, an denen sich ehrenamtliche Zuhörerinnen und Zuhörer Passanten für respektvolle und empathische Gespräche zur Verfügung stellen. Wir danken allen Teilnehmenden der Aktion herzlich und freuen uns, gemeinsam einen Beitrag zu mehr Begegnung und Zuhören in unserem sozialen Umfeld leisten zu können.